6. Литература

 
Atrops, A. amp; Sachse, R. (1994). Vermeiden psychosomatische Klienten die Klarung eigener Motive? Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Fokussing. In M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse amp; R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch fur Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie (Bd. 4, S. 41-59). Salzburg: Otto Muller.
Bastine, R. (1984). Klinische Psychologie (Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer.
Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1. Theorien, Modelle, Diagnostik. Gottingen: Hogrefe.
Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Gottingen: Hogrefe.
Bopp, J. (1980). Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Frankfurt: Syndikat.
Brandtstadter, J. (1982). Kern- und Leitbegriffe psychologischer Pravention. In J. Brandtstadter amp; A. von Eye (Hrsg.), Psychologische Pravention (S. 81-115). Bern: Huber.
Bunte-Ludwig, C. (1984). Gestalttherapie - Integrative Therapie. Leben hei?t Wachsen. In H. Petzold (Hrsg.), Wege zu Menschen (Bd. 1, S. 217-307). Paderborn: Jungfermann.
Degkwitz, R., Hoffmann, S. D. amp; Kindt, H. (1982). Psychisch krank. Einfuhrung in die Psychiatrie fur das klinische Studium. Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Engel, G. L. (1979). Die Notwendigkeit eines neuen medizinischen Modells: Eine Herausforderung der Biomedizin. In H. Keupp (Hrsg.), Normalitat und Abweichung (S. 63-85). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. American Journal of Psychiatry, 137, 535-544.
Eysenck, H. J. amp; Rachman, S. (1967). Neurosen — Ursachen und Heilmethoden. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Fabrega, H. amp; Manning, P. (1979). Krankheit, Kranksein und abweichende Karrieren. In H. Keupp (Hrsg.), Normalitat und Abweichung (S. 213-239). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Finke, J. (1994). Die Krankheitslehre der Gesprachspsychotherapie. In M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse amp; R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch furPersonenzentrierte Psychologie undPsychotherapie (Bd. 4, S. 9-29). Salzburg: Otto Muller.
Franke, A. (1990). Gesundheit — ein Begriff im Spektrum der Wertsysteme. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 12, 313-320.
Hafner, H. (1981). Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie. In R. Degkwitz amp; H. Siedow (Hrsg.), Standorte der Psychiatrie. Bd. 2. Zum umstrittenen psychiatrischen Krankheitsbegriff(S. 16-54). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Hoffmann, L. (1982). Grundlagen der Familientherapie. Hamburg: ISKO-Press.
Hofstatter, P. (1957). Psychologie. Frankfurt: Fischer.
Hufeland, C. W. (1795, Neudruck, 1975). Begriff und Wesen der Krankheit. Neudruck in K. E. Rothschuh (Hrsg.), Was ist Krankheit? (S. 19-23). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Jahoda, M. (1958). Current concepts of positive mental health. New York: Basic Books.
Keupp, H. (1972). Psychische Storungen ab abweichendes Verhalten. Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Keupp, H. (1979). Psychische Krankheit als hergestellte Wirklichkeit — eine Grenzbestimmung des Etikettierungsparadigmas. In H. Keupp (Hrsg.), Normalitat undAbweichung(S. 199-212). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Kieser, D. G. (1817, Neudruck, 1975). Gesundheit und Krankheit. Neudruck in K. E. Rothschuh (Hrsg.), Was ist Krankheit (S. 24-29). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Kiesler, D. J. (1982). Interpersonal theory for personality and psychotherapy. In J. C. Anchin amp; D. J. Kiesler (Eds.), Handbook of interpersonal psychotherapy (pp. 3-24). New York: Pergamon.
Kuhn, T. S. (1972). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.
Lutz, R. amp; Mark, N. (1995). Zur Gesundheit bei Kranken. In R. Lutz amp; N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 11-24). Gottingen: Verlag fur Angewandte Psychologie.
Mechanic, D. (1986). Role of social factors in health and well being: Biopsychosocial model from a social perspective. Integrative Psychiatry, 4, 2-11.
Menninger, K. (1946). The human mind. New York.
Muck, M. (1974). Krankheit, Konflikt und das Konzept der Psychoanalyse. In M. Muck, K. Schroter, R. Kluwer u. a. (Hrsg.), Informationen uber Psychoanalyse. Theoretische, therapeutische und interdisziplinare Aspekte (S. 10-36). Frankfurt: Suhrkamp.
Munsterberg, H. (1912). Psychologie und Pathologie. Zeitschrift for Pathopsychologie, 1,50-66.
Parsons, T. (1967). Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In A. Mitscherlich, T. Brocher, O. von Mering amp; K. Horn (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft (S. 57-87). Koln: Kiepenheuer amp; Witsch.
Pearls, F. S. (1969). Gestalt therapy verbatim. Lafayette: Real People Press (Deutsch: Fliegel, S., Stuttgart: Klett, 1974).
Rogers, C. R. (1951). Client-centeredtherapy. Boston: Houghton Mifflin (Deutsch: Die klientenbezogene Gesprachstherapie. Munchen: Kindler, 1973).
Rothschuh, K. E. (Hrsg.). (1975). Was ist Krankheit? Erscheinung, Erklarung, Sinngebung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rothschuh, K. E. (1976). Krankheit. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Worterbuch der Philosophie (Bd. 4; S. 1184-1190). Basel: Schwabe.
Sachse, R. (1995). Der psychosomatische Patientin der Praxis. Grundlage einer effektiven Therapie mit «schwierigen» Klienten. Stuttgart: Kohlhammer.
Sarbin, T. R. (1979). Der wissenschaftliche Status der Krankheitsmetapher fur psychische Storungen. In H. Keupp (Hrsg.), Normalitat und Abweichung (S. 23-46). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Scheff, T. J. (1972). Die Rolle des psychisch Kranken und die Dynamik psychischer Storungen: Ein Bezugsrahmen fur die Forschung. In H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie (S. 136-156). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Schorr, A. (1995). Gesundheit und Krankheit: Zwei Begriffe mit getrennter Historie? In R. Lutz amp; N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 53-69). Gottingen: Verlag fur Angewandte Psychologie.
Schulte, D. (1996). Therapieplanung. Gottingen: Hogrefe.
Speierer, G.-W. (1994). Die Inkongurenzdynamik bei Neurosen mit vorrangiger Angstsymptomatik als Voraussetzung der Indikation der Gesprachspsychotherapie. In M. Behr, U. Esser, F. Petermann, R. Sachse amp; R. Tausch (Hrsg.), Jahrbuch fur Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie (Bd. 4, S. 30-40). Salzburg: Otto Muller.
Srole, L. amp; Langner, T. S. (1974). Soziookonomische Statusgruppen: Ihr Verteilungsmuster psychischer Gesundheit. In H. Keupp (Hrsg.), Verhaltensstorungen und Sozialstruktur (S. 66-90). Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Storz, D. (1976). Politische Psychiatrie I—III. Psychologie heute, 3,Heft 8, 13-19; Heft 9, 42-55; Heft 10, 52-58.
Stumme, W. (1975). Psychische Erkrankungen — Im Urteil der Bevolkerung. Munchen: Urban amp; Schwarzenberg.
Sullivan, H. S. (1953). The interpersonal theory ofpsychiatry. New York: Norton.
Szasz, T. S. (1960). The myth of mental illness. American Psychologist, 15, 113-118.
Ullmann, L. P. amp; Krasner (1969). A psychological approach to abnormal behavior. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
Zilboorg, G. amp; Henry, G. W. (1941). A history of medical psychology. New York: Norton. 

Источник: Урс Бауманн, Майнрад Перре  , «Клиническая психология» 1998

А так же в разделе «6. Литература »